Bauphysik

Jaser + Grimmer Holzbau – Ihre Spezialisten für die bauphysikalische Planung und Beratung.

Damit Sie sich in Ihrem Gebäude wohl und sicher fühlen, sorgen wir für den optimalen Wärme- und Schallschutz. 

Aktuelle Fachinformationen und Begriffserklärungen: 

Der Ideale Aufbau
Die Wirkung aller Wärmedämmungen beruht auf den Lufteinschlüssen im Dämmmaterial 
(Celluloseflocken, Kork, Woll-, Mineralfasern oder anderen Materialien). 
Voraussetzung für die dämmende Wirkung...

Mangelhafte Luftdichtung und ihre Folgen
Bereits kleinste Leckagen in der Dampfbremsebene, wie sie z.B. durch mangelnde Verklebung der Bahnüberlappungen oder -anschlüsse entstehen, haben weitreichende Folgen

Unangenehmes Raumklima im Sommer und ungesundes Raumklima im Winter
Der sommerliche Wärmeschutz wird charakterisiert durch die Zeitdauer in Stunden, in der die unter der Dacheindeckung herrschende Wärme bis an die Innenseite der Konstruktion gelangt (Phasenverschiebung)... 

Die Wege der Feuchte
Wärmedämmkonstruktionen müssen vor Feuchtigkeitsbelastung durch die warme Innenraumluft geschützt werden. Diese Aufgabe erfüllen Dampfbrems- und Luftdichtungsbahnen. Die Diffusion findet aufgrund...

Sanierungsstudie
Feuchteeintrag in die Konstruktion durch Undichtheiten in der Dampfbremse und seine Folgen
Feuchtigkeitseinträge in Konstruktionen durch Konvektion (Strömung feuchtwarmer Luft) lassen sich derzeit noch nicht mit kommerziellen Softwarelösungen simulieren. Der Antrieb der Konvektion ist der Druckunterschied zwischen... 

Schutz vor Bauschäden und Schimmel
Bauschäden und Schimmelbildung können entstehen, wenn Raumluft im Winter durch Fugen in der Dampfbrems- und Luftdichtungsebene in die Konstruktion eindringt und Tauwasser anfällt. Bereits kleinste Leckagen in der...

Begriffserklärungen 

EnEV: Energieeinsparverordnung; in ihr werden vom Verordnungsgeber auf der rechtlichen Grundlage der Ermächtigung durch das Energieeinsparungsgesetz (EnEG) Bauherren bautechnische Standardanforderungen zum effizienten Betriebsenergieverbrauch ihres Gebäudes oder Bauprojektes vorgeschrieben.
Dampfbremse: bezeichnet eine Folie, auch diffussionsoffene Sperrbahn genannt, die durch ihren feinporigen Aufbau derart strukturiert ist, dass Wasserdampfmoleküle durch sie kontrolliert hindurch dringen (diffundieren) können.

Dampfdiffusion: bezeichnet die Eigenschaft von Wasserdampf durch bestimmte Stoffe hindurch zu wandern. Thermisch bedingt findet die Diffusion durch das Bauteil immer ausgehend von der warmen Seite zur kalten Seite statt. Dabei kommt es zur Tauwasserbildung (Kondensation) der dampfförmigen Feuchtigkeit an der kalten Stelle des Bauteils. Der Einbau von Dampfsperren kann die möglichen Feuchteschädigungen an Bauteilen (z.B. Wänden) verhindern.

Dampfsperre: ist eine Schicht, die auf der warmen Seite eines Bauteils (meistens die Innenseite) angebracht wird und die Wasserdampfdiffusion behindert. Sie soll eine unzulässig hohe Durchfeuchtung der Dämmschicht durch einen diffundierenden Wasserdampf verhindern. Sie kann gleichzeitig die Aufgaben der Luftdichtschicht übernehmen. 
Konvektion: so bezeichnet man die Bewegung der Luft in Form einer Strömung. Dies kann in Wärmedämmkonstruktionen erfolgen, wenn Fugen in der Dampfbremsebene vorhanden sind.

Sd-Wert: bezeichnet die äquivalente Luftschichtdicke [m]; berücksichtigt die Stärke eines Baustoffes

µ-Wert: bezeichnet die Dampfdiffusionswiderstandszahl [-]; er beschreibt die "Qualität" des Baumaterials hinsichtlich einer Sperrwirkung.

U-Wert [W/(m²·K)]: Wärmedurchgangskoeffizient U (abgeleitet von der englischen Bezeichnung "Unit of heat-transfer") ist ein Maß für den Wärmestromdurchgang durch eine ein- oder mehrlagige Materialschicht, wenn auf beiden Seiten verschiedene Temperaturen anliegen. Der Kehrwert des Wärmedurchgangskoeffizienten ist der Wärmedurchgangswiderstand RT in (K•m²)/W.

  • Je höher der Wärmedurchgangskoeffizient, desto schlechter ist die Wärmedämmeigenschaft des Stoffs
  • Je höher der Wärmedurchgangswiderstand, desto besser ist die Wärmedämmeigenschaft.

Winddichtung: schützt vor dem Eindringen kalter Außenluft in strömungsoffene Wärmedämmstoffe.

Quelle: baulexikon.de, gutex.de, dena.de, proclima.de